Grauer Star: Symptome und Behandlung
Das Augenzentrum Ulm Dres. Schütte & Nietgen bietet Beratung zum Grauen Star an. Bei vielen Operationen beispielsweise den Grauen Star, welcher in etwa 15 Minuten durch eine örtliche Betäubung durchgeführt wird müssen Sie nicht in einer Augenklinik behandelt werden. Nach einer Operation des Grauen Stars kann es zu anfänglichen Sehstörungen, kurzfristigen Rötungen, unscharfem Sehen, Vernarbungen oder zu trockenen Augen kommen. In der Regel können Patienten nach einer Operation des Grauen Stars die Augenarztpraxis noch am Tag nach der Operation wieder verlassen. Somit macht es einen Aufenthalt in einer Augenklinik mit Übernachtung überflüssig.
Unsere Augenarztpraxis in Ulm und Neu-Ulm bietet eine persönliche und individuellere Betreuung.
Die Augenärzte sind auf bestimmte Bereiche der Augenheilkunde spezialisieren und haben somit hohe Expertise in verschiedensten Bereichen.
Wir als Augenarztpraxis können eine sehr gute Erreichbarkeit und Flexibilität bieten, insbesondere wenn es um Notfälle geht.
Was ist grauer Star?
Bei einer Katarakt (grauer Star) spricht man von einer Eintrübung der natürlichen Augenlinse. Die Katarakt entwickelt sich in Folge eines Alterungsprozesses der Augenlinse, kann allerdings auch angeboren sein oder infolge von Erkrankungen oder Verletzungen der Augen entstehen.
Eine wirkliche Prävention gibt es nicht.
Katarakt ist die Trübung der natürlichen Augenlinse. Es ist die häufigste Ursache für Sehverlust bei Menschen über 40 und die Hauptursache für Blindheit auf der Welt.
Eine Linsentrübung liegt vor, wenn die Linse, ein wichtiger Bestandteil des Auges für das Sehen, nicht mehr durchsichtig, sondern eingetrübt ist. Oft ist diese Trübung gräulich, weswegen die Linsentrübung auch heute noch im Volksmund oft als „Grauer Star“ bezeichnet wird. Eine Linsentrübung tritt insbesondere bei älteren Menschen auf und wird als grauer Star (Katarakt) bezeichnet. Ab etwa 60 Jahre trübt sich bei den meisten Menschen die eigentlich klare, durchsichtige Augenlinse mehr oder weniger stark ein.
Ein subkapsulärer Katarakt tritt auf der Rückseite der Linse auf. Menschen mit Diabetes oder Menschen, die hohe Dosen von Steroidmedikamenten einnehmen, haben ein höheres Risiko, einen subkapsulären Katarakt zu entwickeln.
Tief in der zentralen Zone (Kern) der Linse bildet sich ein nuklearer Katarakt. Nukleare Katarakte gehen in der Regel mit dem Altern einher.
Ein kortikaler Katarakt ist durch weiße, keilförmige Trübungen gekennzeichnet, die am Rand der Linse beginnen und sich speichenartig in die Mitte arbeiten.
Diese Art von Katarakt tritt in der Linsenrinde auf, die der Teil der Linse ist, der den zentralen Kern umgibt.

Gesundes Auge klare Linse

Krankes Auge mit getrübter Linse
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der Augenlinse. Grauer Star Symptome zeigen sich durch ein verschwommenes Bild auf der Netzhaut. Die häufigste Ursache für Grauen Star ist der natürliche Alterungsprozess der Augenlinse, der Altersstar nach dem sechzigsten oder siebzigsten Lebensjahr.
Graue Star (Video)
Grauer Star lässt sich mit Medikamenten nicht behandeln. Aber mit einer Operation kann der Arzt die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzen. Hier beantworten wir im Video zum Grauen Star vorab alles was für Sie von Interesse sein kann.
Ein grauer Star (medizinisch Katarakt genannt) ist eine Augenkrankheit, bei der die Linse des Auges trüb und undurchsichtig wird, was zu einer Verschlechterung der Sehkraft führt. Es ist eine häufige Ursache für altersbedingte Sehstörungen und kann durch eine Operation behoben werden.
Nach einer Katarakt-Chirurgie können bei einigen Patienten gewisse Beschwerden auftreten, obwohl diese normalerweise vorübergehend und gut behandelbar sind. Hier sind einige der häufigsten Beschwerden nach einer Katarakt-Chirurgie:
Augenbrennen oder -jucken
Übermäßiges Tränen
Blendempfindlichkeit
Doppelsehen oder unscharfes Sehen
Lichtblitze oder flackernde Lichter, typischerweise außen, schläfenwerts.
Trockene Augen
In der Regel verbessern sich diese Symptome innerhalb weniger Tage bis Wochen nach der Operation. Es ist jedoch wichtig, dass Patienten ihren Augenarzt konsultieren, wenn sie irgendwelche besorgniserregenden Symptome oder Komplikationen nach der Katarakt-Chirurgie bemerken.
In den meisten Fällen ist die Katarakt-Chirurgie eine erfolgreiche und dauerhafte Lösung. Die künstliche Linse, die während der Operation eingesetzt wird, wird normalerweise nicht beeinträchtigt und muss nicht ausgetauscht werden, es sei denn, es treten Komplikationen auf oder es wird eine spezielle Linse verwendet, die aufgrund von Augenerkrankungen oder -bedürfnissen eines Tages ausgetauscht werden muss.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass andere Augenprobleme auftreten können, wie z.B. altersbedingte Makuladegeneration oder Glaukom, die unabhängig von der Katarakt-Chirurgie behandelt werden müssen. Eine regelmäßige Augenuntersuchung bei einem Augenarzt kann dazu beitragen, die Gesundheit des Auges zu überwachen und frühzeitig andere Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Die Katarakt-Chirurgie ist ein ambulantes Verfahren, das normalerweise unter lokaler oder Teilnarkose durchgeführt wird. Hier ist eine allgemeine Übersicht der Schritte, die während einer Katarakt-Chirurgie ausgeführt werden.
Vorbereitung: Vor der Operation wird dem Patienten eine lokale oder Teilnarkose injiziert, um Schmerzen und Unbehagen zu minimieren. Der Augenarzt wird auch eine Reinigungslösung verwenden, um das Auge zu desinfizieren.
Der Operateur verschafft sich mit einem winzigen Schnitt einen Zugang ins Auge, eine kleine Öffnung zur Vorderkammer des Auges., um Zugang zur Linse zu erhalten., wird eine runde Öffnung der Vorderkapsel erzeugt und durch diese die getrübte Linse abgesaugt.
Die trübe Linse wird typischerweise durch eine Ultraschall-Methode (Phakoemulsifikation) entfernt .
Einsetzung der künstlichen Linse: Die künstliche Linse wird durch die gleiche Öffnung in der vorderen Linsenkapsel in den jetzt leeren Kapselsack des Auges eingesetzt.
Abschluss: Nach Abschluss der Operation wird ein Verband auf das Auge gelegt und der Patient wird angewiesen, den Verband eine bestimmte Zeit beizubehalten und bestimmte Augentropfen und Salben anzuwenden, um das Auge sauber und geschützt zu halten.
In den meisten Fällen verbessert sich das Sehvermögen unmittelbar nach der Operation, obwohl es einige Tage bis Wochen dauern kann, bis das Sehvermögen vollständig zurückkehrt. Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihres Augenarztes befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Heilung optimal verläuft.
Nach einer Katarakt-Chirurgie ist es wichtig, dass Sie einige Dinge beachten, um die Heilung und das Ergebnis der Operation zu unterstützen:
Folgen Sie den Anweisungen Ihres Augenarztes: Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Augenarztes genau befolgen, einschließlich der Verwendung von Augentropfen und Salben sowie der Teilnahme an Nachuntersuchungen.
Schützen Sie Ihr Auge: Vermeiden Sie Aktivitäten, die Ihr Auge verletzen können, wie z.B. das Reinigen oder Kratzen des Auges oder das Tragen von scharfen oder schmutzigen Gegenständen.
Vermeiden Sie übermäßige Sonnenexposition: Vermeiden Sie es, direkte Sonnenstrahlen auf das behandelte Auge auszusetzen, insbesondere in den ersten Monaten nach der Operation. Tragen Sie eine Sonnenbrille, wenn Sie nach draußen gehen.
Vermeiden Sie schwere körperliche Aktivität: Vermeiden Sie schwere körperliche Aktivitäten, insbesondere solche, bei denen Sie stoßen oder fallen können, während Sie sich erholen.
Halten Sie regelmäßige Augenuntersuchungen ein: regelmäßige Augenuntersuchungen bei einem Augenarzt sind wichtig , um sicherzustellen, dass Ihr Auge normal heilt.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Patient einzigartig ist und dass die Anweisungen Ihres Augenarztes spezifisch auf Ihre Bedürfnisse und Umstände abgestimmt sein können.
Symptome und Anzeichen
Ein Katarakt hat zunächst wenig Einfluss auf Ihr Sehvermögen. Möglicherweise bemerken Sie, dass Ihre Sicht ein wenig verschwommen ist, wie wenn Sie durch ein wolkiges Stück Glas schauen oder ein impressionistisches Gemälde betrachten.
Verschwommene Landschaft
Trübe, verschwommene Sicht kann bedeuten, dass Sie einen grauen Star haben.
Ein grauer Star kann Licht von der Sonne oder eine Lampe zu hell oder grell erscheinen lassen. Oder Sie bemerken möglicherweise, dass die entgegenkommenden Scheinwerfer bei Nacht mehr Blendung verursachen als zuvor. Farben erscheinen möglicherweise nicht mehr so hell wie früher.
Die Art des Katarakts beeinflusst genau, welche Symptome auftreten und wie schnell sie auftreten werden. Wenn sich zum ersten Mal ein nuklearer Katarakt entwickelt, kann dies zu einer vorübergehenden Verbesserung Ihrer Nahsicht führen, die als „zweite Sicht“ bezeichnet wird.
Was ist Grauer Star (Linsentrübung)
Der graue Star stellt eine Trübung der Augenlinse dar, die vermehrt bei älteren Menschen vorkommt, aber auch bei jüngeren Personen auftreten kann. Eine Verbesserung der Sehkraft über eine Brillenkorrektur ist nur noch begrenzt oder nicht mehr möglich. Die einzige Möglichkeit zur Wiederherstellung der Sehkraft ist eine Operation.
Welche Komplikationen können auftreten?
Innerhalb der ersten Tage kann es zu Rötungen, Tränen und Brennen des Auges kommen. Augentropfen können die Beschwerden lindern.
Schwere Komplikationen sind nach einer Kataraktoperation nach heutigem Standard eher ungewöhnlich, jedoch können sich postoperative Operationsprobleme gelegentlich entwickeln (z. B. Makulaödem, Netzhautablösung).
Die implantierte Linse kann sich gelegentlich aus ihrer ursprünglichen Position bewegen, was zu einer verzerrten Sicht führt. In diesem Fall muss möglicherweise ein zweiter Eingriff geplant werden, um die verschobene Linse wieder zu positionieren.
Gelegentich kann sich eine Nachtrübung des Kapselhäutchens bilden, die mittels eines YAG-Lasers ohne großen Aufwand in der Augenarztpraxis behandelt werden kann.
Operation Graue Star
Katarakt-Chirurgie ist ein Verfahren, um die Linse des Auges zu entfernen und in den meisten Fällen durch eine künstliche Linse zu ersetzen. Normalerweise ist die Linse Ihres Auges klar. Ein Katarakt bewirkt, dass die Linse trüb wird, was sich schließlich auf Ihre Sehkraft auswirkt. Katarakt-Chirurgie wird von einem Augenarzt auf ambulanter Basis durchgeführt, was bedeutet, dass Sie nicht im Krankenhaus nach der Operation bleiben müssen.
Normalerweise können Sie am selben Tag nach der Operation nach Hause gehen. Organisieren Sie auch für Hilfe aus dem Bekanntenkreis. Aktivitäten, wie bücken und Heben, für etwa eine Woche nach Ihrer Operation einschränken kann.
Eine Operation wird durchgeführt, um diesen zu behandeln.
Komplikationen nach einer OP sind selten, und die meisten können erfolgreich behandelt werden.
Kataraktchirurgie
Chirurgische Prozedur
Die trübe Augenlinse wird während einer Kataraktoperation entfernt und die natürliche Linse durch eine Intraokularlinse ersetzt. Die implantierte Linse bleibt dauerhaft in den Augen. Die Operation wird von einem Augenchirurgen durchgeführt. Dem Patienten wird eine Lokalanästhesie verabreicht. In seltenen Fällen ist eine Vollnarkose erforderlich. Durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken und Geräte wird eine schnelle Wiederherstellung gewährleistet. Der Patient kann am selben Tag nach der Operation die Augenklinik verlassen.