Bindehautentzündung

Bindehautentzündung, Antworten und Fragen 
Was ist die Ursache einer Bindehautentzündung?
Wie wird diese diagnostiziert?
Wie wird sie behandelt?

Bindehautentzündung

Quelle: Wikipedia

Bindehautentzündung ist eine Entzündung oder Schwellung der Bindehaut. Die Bindehaut ist die dünne transparente Gewebeschicht, die die innere Oberfläche des Augenlids auskleidet und den weißen Teil des Auges bedeckt. Die Bindehautentzündung wird oft als „rosa Auge“ bezeichnet und ist eine häufige Augenkrankheit, insbesondere bei Kindern. Es kann ein oder beide Augen betreffen. Einige Formen der Bindehautentzündung sind hoch ansteckend und können sich in Schulen und zu Hause leicht ausbreiten. Während die Bindehautentzündung normalerweise eine kleine Augeninfektion ist, kann sie sich manchmal zu einem ernsteren Problem entwickeln.

Eine virale oder bakterielle Infektion kann eine Bindehautentzündung verursachen. Es kann sich auch aufgrund einer allergischen Reaktion auf Luftreizstoffe wie Pollen und Rauch, Chlor in Schwimmbädern, Inhaltsstoffe in Kosmetika oder andere Produkte, die mit den Augen in Kontakt kommen, wie Kontaktlinsen, entwickeln. Sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien und Gonorrhö sind weniger häufige Ursachen für Bindehautentzündungen.

Bei Menschen mit Bindehautentzündung können die folgenden Symptome auftreten:

Ein düsteres Gefühl in einem oder beiden Augen
Juckreiz oder Brennen in einem oder beiden Augen
Übermäßiges Reißen
Geschwollene Augenlider
Rosa Verfärbung an einem oder beiden Augen
Erhöhte Lichtempfindlichkeit

 

Was ist die Ursache einer Bindehautentzündung?

Es gibt drei Haupttypen: allergisch, ansteckend und chemisch. Die Ursache variiert je nach Typ.

 

Allergische Bindehautentzündung

Allergische treten häufiger bei Personen auf, die bereits saisonale Allergien haben. Sie entwickeln es, wenn sie mit einer Substanz in Berührung kommen, die in ihren Augen eine allergische Reaktion auslöst.

Die Bindehautentzündung der Riesenpapille ist eine allergische Bindehautentzündung, die durch die chronische Anwesenheit eines Fremdkörpers im Auge verursacht wird. Menschen, die harte oder starre Kontaktlinsen tragen, weiche Kontaktlinsen tragen, die nicht häufig ausgetauscht werden, eine freiliegende Naht an der Oberfläche des Auges oder eine Augenprothese haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit diese Form der Bindehautentzündung.

 

Infektiöse Bindehautentzündung.

Die bakterielle Konjunktivitis ist eine Infektion, die am häufigsten durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Bakterien aus der eigenen Haut oder den Atemwegen verursacht wird. Insekten, körperlicher Kontakt mit anderen Personen, schlechte Hygiene (Berührung des Auges mit unreinen Händen) oder die Verwendung von kontaminiertem Augen-Make-up und Gesichtslotionen können ebenfalls die Infektion verursachen. Das Teilen von Make-up und das Tragen von Kontaktlinsen, die nicht von Ihnen stammen oder nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden, kann ebenfalls zu einer bakteriellen Entzündung führen.

Virale Konjunktivitis wird am häufigsten durch ansteckende Viren im Zusammenhang mit Erkältungen verursacht. Es kann sich durch Husten oder Niesen bei Personen mit einer Infektion der oberen Atemwege entwickeln. Eine virale Konjunktivitis kann auch auftreten, wenn sich das Virus über die körpereigenen Schleimhäute ausbreitet, die Lunge, Rachen, Nase, Tränenwege und Bindehaut verbinden. Da die Tränen in den Nasengang fließen, kann ein starkes Nasenblasen dazu führen, dass sich ein Virus von Ihren Atemwegen zu Ihren Augen bewegt.

Ophthalmia neonatorum ist eine schwere Form der bakteriellen Konjunktivitis, die bei Neugeborenen auftritt. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, die zu bleibenden Augenschäden führen kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Ophthalmia neonatorum tritt auf, wenn ein Säugling auf seinem Weg durch den Geburtskanal Chlamydien oder Gonorrhö ausgesetzt ist. In den Kreißsälen der USA wird seit mehreren Jahren als Standardprophylaxe eine antibiotische Salbe auf die Augen von Babys aufgetragen.

 

Chemische Bindehautentzündung

kann durch Reizstoffe wie Luftverschmutzung, Chlor in Schwimmbädern und schädliche Chemikalien verursacht werden.

Wie wird diese diagnostiziert?

Sie kann durch eine umfassende Augenuntersuchung diagnostiziert werden. Die Untersuchung kann unter besonderer Berücksichtigung der Bindehaut und des umgebenden Gewebes Folgendes umfassen:

Anamnese, um die Symptome zu bestimmen, wann die Symptome begannen und ob allgemeine Gesundheits- oder Umweltbedingungen zu dem Problem beitragen.
Visusmessung, um festzustellen, ob das Sehvermögen beeinträchtigt ist.
Beurteilung der Bindehaut und des äußeren Augengewebes mit hellem Licht und Vergrößerung.
Bewertung der inneren Strukturen des Auges, um sicherzustellen, dass keine anderen Gewebe von der Erkrankung betroffen sind.
Ergänzende Tests, einschließlich der Entnahme von Kulturen oder Abstrichen von Bindehautgewebe. Dies ist besonders wichtig bei chronischer Bindehautentzündung oder wenn die Krankheit nicht auf die Behandlung anspricht.
Anhand der Informationen aus diesen Tests kann Ihr Optiker feststellen, ob Sie an einer Bindehautentzündung leiden, und Sie über die Behandlungsmöglichkeiten informieren.