Augenlid Operation in Ulm

Augenlidoperation

Das Augenlid ist eine bewegliche Hautfalte, die das Auge schützt und wichtige Funktionen für die Augengesundheit erfüllt. Jedes Auge hat ein oberes und ein unteres Lid, die zusammen die Augenhöhle teilweise abdecken.

Das Augenlid ist eine empfindliche und wichtige Struktur des Auges, die vor Fremdkörpern, Licht und Austrocknung schützt. Erkrankungen, Verletzungen oder altersbedingte Veränderungen können die Funktion und das Aussehen der Augenlider beeinträchtigen. Hier ist eine umfassende Übersicht:

Anatomie und Funktion des Augenlids

 

Schichten:

• Haut (dünnste Haut des Körpers).

• Muskulatur (z. B. Musculus orbicularis oculi für den Lidschluss).

• Tarsus (Stütze des Lids mit Talgdrüsen).

• Bindehaut (innere Schleimhaut).

 

Funktion:

• Schutz der Augen vor Fremdkörpern und Licht.

• Befeuchtung der Augenoberfläche durch Verteilung der Tränenflüssigkeit.

 

Augenlidentzündungen

Blepharitis (Entzündung des Augenlids)

 

Ursachen:

• Infektionen: Bakterien (z. B. Staphylokokken).

• Allergien: Reaktion auf Kosmetika oder Umweltfaktoren.

• Seborrhoische Dermatitis: Überproduktion von Hautfett.

• Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD): Verstopfung der Talgdrüsen.

 

Symptome:

• Rötung, Schwellung, Jucken.

• Verkrustungen am Lidrand (besonders morgens).

• Trockenheitsgefühl und Lichtempfindlichkeit.

 

Behandlung:

• Lidrandhygiene: Reinigung mit warmen Kompressen oder speziellen Reinigungstüchern.

• Augentropfen: Tränenersatzmittel oder antibiotische Tropfen bei Infektionen.

• In schweren Fällen: Antibiotika oder Steroid-Cremes.

Hordeolum (Gerstenkorn)

• Ursache: Akute bakterielle Infektion der Lidranddrüsen.

• Symptome: Schmerzhaft, gerötete Schwellung mit Eiterbildung.

 

Behandlung:

• Wärmeauflagen zur Förderung der Abheilung.

• In schweren Fällen: Antibiotika-Salben oder chirurgisches Öffnen.

Chalazion (Hagelkorn)

• Ursache: Chronische Entzündung einer Meibom-Drüse.

• Symptome: Schmerzarme, knotige Verdickung des Lids.

 

Behandlung:

• Wärmeauflagen und Massage.

• Bei anhaltenden Beschwerden: chirurgische Entfernung.

Allergische Lidentzündung

• Ursachen: Pollen, Kosmetika, Medikamente.

• Symptome: Juckreiz, Schwellung, tränende Augen.

• Behandlung: Antihistaminika, Kortison-Salben bei schweren Fällen.

 

Augenliderschlaffung und Schlupflider

Ptosis (hängendes Oberlid)

 

Ursachen:

• Angeboren: Fehlentwicklung des Lidhebermuskels.

• Erworben: Altersbedingte Schwäche, Nervenlähmungen (z. B. durch Schlaganfall), Verletzungen.

• Symptome: Sichtfeld wird eingeschränkt, Ermüdung der Augen.

• Behandlung: Chirurgische Straffung des Lidhebermuskels.

 

Schlupflider

• Definition: Überschüssige Haut im oberen Augenlid.

• Ursachen: Altersbedingte Gewebeschwäche, genetische Veranlagung.

• Symptome: Ästhetische Beeinträchtigung, in schweren Fällen Sichtfeldverlust.

 

Behandlung:

• Blepharoplastik: Entfernung überschüssiger Haut und Straffung des Gewebes.

• Operation erfolgt meist ambulant unter lokaler Betäubung.

 

Ektropium (Auswärtsdrehen des Lids)

• Ursachen: Altersbedingte Gewebeschwäche, Narbenbildung, Lähmungen.

• Symptome: Tränenfluss, Reizung der Bindehaut.

• Behandlung: Chirurgische Korrektur.

 

Entropium (Einwärtsdrehen des Lids)

• Ursachen: Spasmus der Lidmuskulatur, Vernarbung.

• Symptome: Reiben der Wimpern auf der Hornhaut, Schmerzen.

• Behandlung: Operative Lidkorrektur.

Gutartige Tumoren

Häufigste Formen:

• Chalazion: Gutartiger Knoten durch Drüsenverstopfung.

• Papillome: Hautwucherungen, oft durch Viren bedingt.

• Xanthelasmen: Gelbliche Fettablagerungen, meist bei Fettstoffwechselstörungen.

• Behandlung: Chirurgische Entfernung bei störendem Wachstum.

 

Bösartige Tumoren

• Basalzellkarzinom: Häufigster bösartiger Tumor am Lid, wächst langsam.

• Plattenepithelkarzinom: Aggressiver, tritt seltener auf.

• Symptome: Nicht heilende Wunden, Blutungen, Verkrustungen.

• Behandlung: Chirurgische Entfernung, ggf. kombiniert mit Bestrahlung.

 

Verletzungen der Augenlider

Mechanische Verletzungen

• Ursachen: Schnitte, Schläge, Fremdkörper.

 

Behandlung:

• Reinigung und Desinfektion.

• Chirurgische Versorgung bei tiefen Verletzungen.

Verbrennungen und Verätzungen

• Symptome: Schwellung, Schmerzen, Rötung.

 

Behandlung:

• Sofortige Spülung mit Wasser oder Kochsalzlösung.

• Je nach Schweregrad chirurgische Maßnahmen.

 

Operationen am Augenlid

Blepharoplastik (Lidstraffung)

• Indikation: Schlupflider, Tränensäcke, ästhetische Wünsche.

• Ablauf: Entfernung überschüssiger Haut, Fett und Straffung der Muskeln.

• Risiken: Schwellungen, Blutergüsse, selten Infektionen.

 

Rekonstruktive Lidchirurgie

• Indikation: Tumorentfernung, Narbenkorrektur, schwere Verletzungen.

• Techniken: Hauttransplantation, Muskelrekonstruktion.

 

Vorbeugung und Pflege

• Hygiene: Regelmäßige Reinigung der Lidränder, keine geteilten Kosmetika verwenden.

• Schutz: Sonnenbrille zum Schutz vor UV-Strahlung.

• Gesunde Ernährung: Reich an Vitamin A und Omega-3-Fettsäuren.

• Regelmäßige Kontrollen: Besonders bei chronischen Erkrankungen oder familiärer Vorbelastung.

Augenlidoperation 23. Mai 2019